„Willkommen im Alltag“: Sprachförderangebot für Migrantinnen und Migranten von BRK und Landkreis Rhön-Grabfeld

„Willkommen im Alltag“, so lautet der Titel eines neuen Sprachförderangebots für Migrantinnen und Migranten des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) im Landkreis Rhön-Grabfeld. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt des BRK Kreisverbandes Rhön-Grabfeld und des Landratsamtes Rhön-Grabfeld.
„Das Ziel des Projektes ist das Erreichen von grundlegenden Kenntnissen der deutschen Sprache mindestens auf dem Niveau B1, das heißt eine selbständige Sprachverwendung“, erklärt Zoher Said, Bereichsleitung Kinder-, Jugend- und Familienhilfe des BRK Kreisverbandes Rhön-Grabfeld.
Zur Vertiefung der Sprache wird der Kurs in vier verschiede Module aufgeteilt, welche ebenfalls dazu dienen, die bisher vermittelten Sprachkenntnisse zu erweitern und damit eine Verbesserung der Sprache zur kommunikativen Kompetenz in Alltagssituationen zu erreichen.
Verschiedene Schwerpunkte im Kurs
Im Hauptmodul liegt der Fokus auf der Verbesserung der Deutschkenntnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Begleitend werden weitere grundlegende Inhalte angeboten. Ergänzende Module dienen zum Abbau von Wissensdefiziten in der Allgemeinbildung und zur Förderung der sozialen und beruflichen Kompetenz, wodurch den Teilnehmern ausreichende, fachliche und soziale Kompetenzen vermittelt werden. Hierzu gehören unter anderem Themen wie Allgemeinbildung, das Bildungssystem in Deutschland, Chancengleichheit, Mülltrennung sowie Rechte und Pflichten im Alltag.
Die Verantwortlichen von BRK und dem Landratsamt Rhön-Grabfeld freuen sich sehr über die Schaffung des neuen Angebots.
Informationen zum Kursangebot:
Der sechsmonatige Kurs startet am 31.03.2025 in den Räumlichkeiten des BRK Kreisverbands Rhön-Grabfeld, Meininger Str. 25, 97616 Bad Neustadt (Lehrsaal 3). Die Kurszeiten sind montags, mittwochs und freitags von 09.00 bis 10.30 Uhr. In den regulären Ferienzeiten findet der Unterricht statt, nicht jedoch an gesetzlichen Feiertagen.
Weitere Informationen und Anmeldung über Herrn Zoher Said (Telefon: 09771 6123-0). Für Migrantinnen und Migranten ist die Teilnahme am Kurs kostenlos, da die Finanzierung seitens des Landratsamtes aus Mitteln der Integrationspauschale erfolgt.